„Eine Werkstatt. Viele Möglichkeiten.“ So das Motto der Grand Garage. Eine innovative Idee, um Räumlichkeiten zum handwerklichen Ausprobieren zu schaffen. Neo-Host Lukas zeigt in 60 Sekunden Eindrücke des Unternehmens.
LINZ. Das moderne Unternehmen hat sich ursprünglich aus dem Mechatronik-Programm CAP heraus entwickelt. So wollten sich diverse Jugendliche selbst handwerklich ausprobieren, es gelang ihnen allerdings aufgrund zahlreicher Hindernisse nicht, sich weiterzuentwickeln. Anschließend äußerten vier Jugendliche den Traum, eigene Räumlichkeiten zur Verwirklichung ihrer Idee zu erhalten. So startete das Projekt: Grand Garage. Es war ein Mix aus Forschung und laufenden Evaluationen, um herauszufinden, wie man ein Gebäude bestmöglich ausstatten könnte. Im Bereich des Designs, der Fertigung und Bautechnik wollte man deshalb bestmögliche Kooperationspartner finden, und es gelang ihnen. In der Tabakfabrik standen Lagerräume zur Verfügung, die dem Unternehmen attraktiv erschienen. Auf nun drei Etagen und 4.000 m2 entstand das einmalige technologische Angebot für die Öffentlichkeit.
Ort der Gemeinschaft
Dem Unternehmen war es ein besonderes Anliegen, dass die Räume nicht nur für als Zentrum für Innovation und Technologie dienen, sondern vielmehr als „Begegnungsraum für Member und Interessierte, aber auch als zentrales Element für die ansässigen Unternehmen, Bildungseinrichtungen, Kreativschaffenden und Start-ups“, wie es auf der Website heißt.
Die Workshops in der Grand Garage
Um die zahlreichen Maschinen bedienen zu können, bietet die Grand Garage auch Workshops für Interessierte an, um so auch die Professionalität im Haus wahren zu können. Man muss also keine professionelle Vorahnung mitbringen, um Teil der Gemeinschaft zu werden.