Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts

Körpersprache – Knödltalk mit Stefan Verra

 

Körpersprache und ihre Signale sind enorm wichtig, doch nicht immer leicht zu entschlüsseln. Die Auffassung und Wirkung hängt von den unterschiedlichsten Parametern ab und verändert sich ständig. Körpersprache-Experte Stefan Verra gibt uns einen Einblick in diese komplexe Welt.

 

OÖ/LINZ. Bereits in seiner Jugend hat er sich mit Körpersprache, ihrer Bedeutung und auch dem naturwissenschaftlichen Hintergrund davon beschäftigt. Für ihn ist es besonders wichtig, dass seine Thesen, die er aufstellt, eine wissenschaftliche Belegung haben und nicht einfach nur ohne Fundament gedeutet werden. Stefan Verra betont, dass oft geglaubt wird, dass zum Beispiel Kleidung das A und O ist, welchen Eindruck man hinterlässt, diese verstärkt laut ihm aber nur, denn die Grundkörpersprache macht das Fundament aus. Eine eindeutige Deutung von gewissen Bewegungen, wie es teils im Internet geschrieben wird, gibt es laut ihm nicht. Jeder Mensch hat seine persönliche Körpersprache und passt diese Situationen an. Was man jedoch machen kann ist, das man bestimmte Faktoren und Einflüsse definiert.

 

Einflussreiche Faktoren auf die Körpersprache

Ein Faktor, der einen enormen Einfluss auf die Wahrnehmung der eigenen Körpersprache auf das Gegenüber hat ist das Tempo der Bewegungen. Eine hektische Bewegung wirkt zum Beispiel ganz anders, wie eine ruhige Gelassene und transportiert dementsprechend auch eine andere Message auf das Gegenüber. Auch der Umfang der Bewegungen ist nicht irrelevant. Je kleiner man sich bewegt, desto weniger selbstbewusst wirkt man. Hingegen größere Bewegungen strahlen Selbstbewusstsein und Wohlbefinden aus. Die Körpersprache muss auch Situationen angepasst werden. Nicht immer passen große oder auch kleine Bewegungen, denn Menschen verhalten sich in trauernden Situationen ganz anders, wie zum Beispiel bei einer Party.

 

Kann man gute Körpersprache lernen?

Körpersprache hat es schon lange vor der Entstehung des Menschen gegeben. Bereits unsere Vorfahren und auch Tiere drücken ihre Gefühle zusätzlich mit körperlichen Signalen und Reaktionen aus. Nicht jeder hat und soll dieselbe Körpersprache haben, denn diese muss auch zur Person und ihren Charakterzügen passen. Eine ideale Körpersprache kann man dementsprechend nicht definieren, wichtig ist, dass man sich beim Gestikulieren nicht verstellt, sondern durch bewusste Akzente, die eigene Körpersprache unterstreicht.

Facebook
WhatsApp
Email

Registrier dich

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.