Brauchst du Hilfe bei der Gestaltung deiner Bewerbung?
Wir unterstützen Dich gerne. Schreib uns einfach eine E-Mail.
Du kannst aber auch ein Bewerbungscoaching in der Jugendakademie besuchen.

Eine Bewerbung besteht in der Regel immer aus:
Deckblatt – Lebenslauf – Bewerbungsschreiben – Zeugnisse – Arbeitsproben (optional) – Motivationsschreiben (optional)
Eine Bewerbung soll keine Rechtschreibfehler beinhalten und stets übersichtlich strukturiert sein. Die Übermittlung der Bewerbungsunterlagen kann per Post, E-Mail oder online erfolgen es wird meist in der Stellenanzeige darauf hingewiesen, wie die Unterlagen zum Unternehmen gelangen sollen.
Ein Motivationsschreiben wird zusätzlich zum Lebenslauf und Bewerbungsschreiben angefertigt. Hierbei kannst du deine Motivation und deine persönlichen Eigenschaften für den Job noch mehr vertiefen, außerdem erhält der Arbeitgeber ein besseres Bild über den Bewerber. Bei diesem Schreiben kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen, aber übertreibe es nicht und bleibe stets du selbst.
Im Wesentlichen solltest du Fragen wie „Was ist deine Motivation für den Job?“ und „Warum bist genau du für diese Stelle bestens geeignet?“ beantworten.
Eine mögliche Gliederung eines Motivationsschreibens wäre:
Interesse am Unternehmen – deine Qualifikationen – persönliche und berufliche Eigenschaften.
Meist werden Motivationsschreiben für eine Aufnahme in einen Studiengang oder ein Auslandssemester verlangt, selten werden sie von Arbeitgebern gefordert.
Du solltest unbedingt ein professionelles Bewerbungsfoto machen lassen. Idealerweise ist dein Bewerbungsfoto nicht älter als 6 Monate, kein Selfie, kein Passfoto und auch kein Ausschnitt aus einem Gruppenfoto.
Am besten wählst du für dein Foto eine elegante Kleidung, um ein gepflegtes Erscheinungsbild zu präsentieren – tiefe Einblicke solltest du dabei nicht gewähren.
Beim Make-up gilt: weniger ist mehr. Bleibe bei deiner Auswahl des Make-ups lieber dezent.
Du willst kein Geld für ein teures Fotoshooting ausgeben?
Dann komm zu uns und wir machen ein schönes Bewerbungsfoto für dich!
Terminvergabe per E-Mail oder über den Messenger
Zur Vorbereitung eines Vorstellungsgesprächs solltest du dich über das Unternehmen (z.B. über deren Website) informieren. Schaue dir an, welche Produkte/Dienstleistungen sie anbieten, lies dir die Stellenanzeige noch einmal durch und merke dir Namen von wichtigen Personen (Chef, Ansprechperson). Dein Auftreten sollte ordentlich und gepflegt sein, trage keine schmutzige Kleidung (auch auf die Schuhe achten) und passe deine ausgewählte Kleidung dem Unternehmen an.
Bewirbst du dich bei einer Bank solltest du einen Anzug bzw. Kleid/Bluse tragen, bewirbst du dich als Elektriker reichen Jeans mit Hemd/Bluse bzw. elegantes Oberteil aus.
Beim Bewerbungsgespräch solltest du stets höflich bleiben und Augenkontakt halten. Begrüße deinen Gesprächspartner mittels Handschütteln und begrüße auch die Mitarbeiter, die an dir vorbeikommen.
NoGo´s:
- Unpünktlich sein
- Nicht Bescheid geben, falls eine Verzögerung auftritt
- Rauchen am Firmengelände bzw. unmittelbar vor dem Gespräch
- Unvorbereitet zum Gespräch kommen
- Auf Handy oder Uhr schauen während des Gesprächs
- Kaugummi kauen
- Mit Kugelschreiber, Haaren oder Handy spielen
- Handy nicht lautlos
- Minirock, T-Shirts mit Sprüchen, bauchfreie Shirts
- Übertriebenes Make-up und zu viel Parfum
- Arme verschränken
Bewirbst du dich im kreativen Bereich, ist es ratsam Arbeitsproben mitzuschicken; oft werden diese auch verlangt. Spätestens beim Bewerbungsgespräch solltest du welche mitbringen und herzeigen.