Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Search in posts

Fashion Trends aus OÖ – Behind The Scenes

Elisabeth Sulimani und Sabrina Sulimani haben sich den Traum eines eigenen Modelabels verwirklicht. Die zwei führen ihre eigene Marke, welche regional und nachhaltig produziert ist, in einem kleinen Geschäft in Ried im Innkreis. Aber was passiert hinter den Kulissen einer eigenen Modemarke und wie läuft diese Branche? Unser Host Johanna hat die beiden Designerinnen in ihrem Geschäft besucht und nachgefragt.

 

LINZ/OÖ. Gestartet hat das Label LYVEM mit dem Bedrucken von T-Shirts und ist dann aber relativ schnell übergangen in die Produktion, gemeinsam mit einer professionellen Produktionsstätte. In Oberösterreich sind sie derzeit mit dem Standort ihres Geschäfts treu, dennoch ist der Plan in der Zukunft auch in größeren Städten wie Wien, eine Filiale zu eröffnen.

 

Von der Idee zum Kleidungsstück

Mit einer Idee des Kleidungsstückes beginnt die Reise der Teile. Die Idee wird dann in einen Entwurf umgewandelt, welcher von den beiden weitergegeben wird in die Produktionsstätte zu den Schnittmachern. Diese fertigen einen Prototyp für die Auftraggeberinnen an und werden von diesen wieder angepasst. Der Prozess wiederholt sich, bis das Produkt alle gewünschten Bedingungen erfüllt. Für Elisabeth und Sabrina ist hierbei wichtig, solange daran zu arbeiten, bis das Kleidungsstück wirklich perfekt ist und sie sich zu 100% damit wohlfühlen. Ausschlaggebende Faktoren hierbei sind die Qualität des Stoffes, der passende Schnitt, aber auch Farben und Verarbeitung.

 

Stehen Preis und Qualität immer in einem Zusammenhang?

In verschiedenen Geschäften findet man mittlerweile T-Shirts im Preisrahmen zwischen 2 Euro und 300 Euro, die Qualität muss aber nicht immer zwingend mit dem Preis steigen. Sabrina hebt hier hervor, dass man klar sagen kann, wenn man aus der Branche kommt, dass kein T-Shirt der Welt 300 Euro wert ist, egal wie gut es verarbeitet ist. Hierbei zahlt man meist für die Marke anstatt der Qualität. Jedoch ist ein T-Shirt um 2 Euro ethisch auch nicht vertretbar, da mit diesem Preis keine faire Produktion möglich ist. Will man gute Qualität haben, sollte man sich an Faktoren wie die Art des Stoffes oder die Produktionsweise halten. Erkennen kann man sowas zum Beispiel durch das Angreifen und fühlen der Kleidung, aber auch durch Nachlesen am Etikett oder direktes Einkaufen in Geschäften wie Lyvem, welche nur nachhaltige Kleidung im Sortiment haben.

Facebook
WhatsApp
Email

Registrier dich

  • Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.