Jedes Jahr produzieren Österreicher und Österreicherinnen 29 kg Altglas pro Kopf. Über 80 % des gesammelten Altglases wird schon recycelt, doch es wäre natürlich am besten so wenig Altglas wie möglich zu produzieren. Wir haben eine Idee, wie man Altglas ganz einfach daheim wiederverwenden kann!
LINZ/OÖ. Als Erstes wählt man ein beliebiges Glas aus, welches man wiederverwenden möchte. Es eigenen sich dazu natürlich Gläser ohne Sprünge oder Bruchstellen. Wenn der Schraubverschluss noch vorhanden ist, kann dieser auch wiederverwendet werden.
Das Glas gestalten
Nachdem das Glas gründlich gereinigt wurde, ist der erste Schritt eine beliebige Fläche des Glases abzukleben. Diese abgeklebte Stelle dient am Schluss als „Fenster“, da diese Fläche nicht mit Farbe besprüht wird. Pia hat einen runden Sticker ausgewählt und diesen auf einer passenden Stelle am Glas aufgeklebt.
Mit Sprühfarben das Glas besprühen
Wenn das gewünschte Fenster ausgewählt und abgeklebt wurde, kann nun das ganze Glas mit einer beliebigen Sprühfarbe angesprüht werden. Pia hat den Deckel in roségold und das Glas selbst in mattschwarz angesprüht, um einen farblichen Kontrast zu schaffen, es kann aber natürlich alles in einer Farbe ganz nach Belieben angesprüht werden.
Das Glas fertig verzieren und befüllen
Am Schluss muss nur noch die abgeklebte Fläche abgezogen werden und schon ist das neue Behältnis fertig. Natürlich kann man der Kreativität noch freien Lauf lassen und das Glas mit verschiedenen Farben verzieren. Das Glas kann nun zum Beispiel in der Küche als Behälter für Tee, Gewürze, Müsli oder ähnliches verwendet werden.