Die Gesellschaft muss sich ständigen Wandlungen und Weiterentwicklungen beugen. Das neue ‚Denkstoff‘ mit Host Pia beantwortet deshalb die Fragen rund um den Begriff „Society“ und wie ihn die Oberösterreicher wahrnehmen.
OÖ. Dass sich unsere Gesellschaft bewusst oder unbewusst weiterentwickelt ist allseits bekannt. Neue Erfindungen und wissenschaftliche Entdeckungen tragen zu ebendieser Entwicklung bei. Dabei spielt der Begriff ‚Society‘ – zu Deutsch ‚Gesellschaft‘ – eine tragende Rolle, weil er damit Arbeitssysteme, die Mobilität oder auch Religionen und somit das betrifft, was die Menschheit ausmacht. Die Definition der Gesellschaft stammt aus der Soziologie und wird wissenschaftlich in seinen vielen Unterbereichen erforscht. Werte, Ziele und Weltanschauungen macht eine Diversität in dieser Gruppe von Lebewesen aus. Herrschaftsbesitze, Kontinente und auch Länder wurden im Laufe der Evolution immer wieder unterschiedlich angesiedelt, auch heute ist ein dynamischer Prozess zu verzeichnen: wenn festgelegte Staaten andere zu dessen Eigentum machen wollen, dann wird dies oftmals durch Kämpfe geregelt, auch in der Zeit des 21. Jahrhunderts ist die Gesellschaft davon immer noch befangen.
„Es gelten also für alle dieselben Gesetze“
Die Europäische Menschenrechtskonvention legt für 46 unterzeichnete Staaten fest, wie die Menschenrechte für unsere Gesellschaft definiert werden. Damit ist beispielsweise gemeint, dass sich jedes Land darum zu kümmern hat, dass die vertraglichen Bestimmungen eingehalten werden, auch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte kontrolliert die Einhaltung für ebendiese. Host Pia erklärt im Denkstoff verständlich: „Es gelten also für alle dieselben Gesetzte!“
Der soziale Wandel im Diskurs
Meist merkt man im Alltag wenig von Veränderungen, die schon länger zurückliegen. Beim Gespräch mit den Großeltern kommen dann wieder diverse Thematiken über das Leben von früher zur Sprache. Vor allem die Politik, die Globalisierung und auch die technischen Neuerungen sind immer wieder mit wissenschaftlichen Studien verbunden, diese geben dann Einblicke mit Zahlen, Daten und Fakten, inwiefern sich diese in den letzten Jahren verändert haben. Beispiele sind moderne Medien, Fernsehen, aber auch das Verhalten im Vergleich von Jugendlichen und Pensionisten.