Der Topfwenwickel ist ein Hausmittel, das bei vielen Beschwerden hilft.
Das einzige Manko des Topfenwickels: das Ganze hinterher wieder wegzuputzen.
Hier erfährst du, wie der Topfenwickel zu einer sauberen, reinen Angelegenheit wird, wofür dieser wirkt und wie du dafür vorgehst.

Das brauchst du:
Topfen
Küchenrolle
Stofftuch
Zeitaufwand:
10 Minuten
Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Verwende unbedingt ein Blatt Küchenrolle, um den Topfwenwickel sauber und entspannt anwenden zu können.
- Falte die Küchenrolle einmal in der Mitte und trage den Topfen fingerdick auf. (Siehe Bild 2)
- Schlage den hinteren Teil der Küchenrolle nach vorne über den Topfen, sodass dieser eingepackt ist. (Siehe Bild 3)
- Lege die Küchenrolle mit dem eingepackten Topfen auf die betroffene Stelle. (Siehe Bild 4)
- Wickle ein Stofftuch rundherum, um die Küchenrolle zu fixieren. (Siehe Bild 5)
- Lasse den Topfenwickel so lange oben, wie es sich angenehm anfühlt.
- Nach der Anwendung, wirf die Küchenrolle mit dem Topfen in den Kompost und wasche das Stofftuch. So sparst du dir das Herunterkratzen des Topfens und unappetitliche Reste am Stofftuch.
Noch ein kleiner Tipp: Wenn du dir einen warmen Topfenwickel machen möchtest, lege dir einfach einen Unerwärmten auf und gib eine Wärmflasche drauf.

Nun steht deiner Genesung nichts mehr im Weg!
Klicke Hier, wenn du noch mehr darüber nachlesen möchtest!