Ein kleiner Schritt für die Menschheit, aber ein großer Abdruck auf der Erde. So könnte man sich den ökoligischen Fußabdruck bildlich vorstellen.
Doch was bedeutet dieser Begriff überhaupt?
Der ökologische Fußabdruck gibt an, wie sehr das Ökosystem und die natürlichen Ressourcen der Erde beansprucht werden. Man meint damit, wie viele Hektare Wald, Weideland, Ackerland und Meeresflächen benötigt werden, um die bereits verbrauchten Ressourcen zu erneuern und den entstandenen Abfall zu kompensieren.
Ein Beispiel
Aktuell verursacht das Konsumverhalten der Menschheit ein so großes Defizit, dass wir 1,7 Erden benötigen würden, um unseren jährlichen Verbrauch wieder auszugleichen. Das bedeutet, dass die Erde über 1,5 Jahre braucht, um unseren Verbrauch von nur einem Jahr zu kompensieren.
Gemessen wird das in sogenannten „Globalen Hektar“, kurz „gha“. Im Schnitt stehen jeden Erdenbürger zurzeit weniger als 1,7 gha zur Verfügung, um die Ressourcen der Erde nicht zu überbeanspruchen. Man spricht hier auch von der „Biokapazität“. In der Realität verbraucht jeder Mensch allerdings im Schnitt 2,8 gha. Jeder Österreicher im Schnitt sogar 5,3, als mehr als das Dreifache. Würden also alle Menschen so leben wie wir Österreicher, würden wir drei Erden benötigen!
Was genau ist der Unterschied zwischen Biokapazität und Fußabdruck?
Biokapazität zeigt wie viele Hektar jeden Menschen pro Jahr zur Verfügung stehen, der Fußabdruck hingegen zeigt den tatsächlichen Verbrauch. Am Ende des Jahres kann man so vergleichen, ob wir im Gleichgewicht sind oder nicht. Außerdem ist es wichtig, die Biokapazität zu kennen, da man so errechnen kann, ab welchen Tag im Jahr alle von der Natur zur Verfügung stehenden Ressourcen aufgebraucht sind.
Im Jahr 2019 war dieser bereits am 29. Juli.
Die komplette Menschheit benötigte also in knapp über einem halben Jahr die Menge, die sie eigentlich in einem ganzen Jahr aufbrauchen hätte dürfen.
Was kannst du dagegen tun?
Auf www.footprintcalculator.org kannst du deinen eigenen ökologischen Fußabdruck errechnen. Wenn du also über den Verhältnissen lebst, dann sieh dir noch mehr unsere Tipps & Tricks Beiträge an, um zu erfahren, was du tun kannst, um deinen ökologischen Fußabdruck zu senken!
Fange am besten mit unserem Beitrag zu Zero Waste an!