Bei den Anschaffungskosten solltest du dir zumindest grob einige Punkte im Vorhinein durch den Kopf gehen lassen, um so Geld, Zeit und Nerven zu sparen.
Dabei von Bedeutung sind:
- Größe der Nutzfläche

Zum Beispiel braucht man bei einer kleinen Wohnung oft platzsparende Möbel, am besten mit Multifunktionalität – besonders hier sind selbst gemachte Stücke, die bessere Alternative, um Geld und Fläche zu sparen.
Bei vielen Zimmern hilft eine strukturierte Übersicht der Einrichtungswünsche, um Kosten zu vergleichen.
- Eigenkapital bzw. Grundausstattung

Wie viel ist bereits vorhanden und was muss ich neu besorgen?
Kaufe nicht doppelt, sondern zuerst das, was dringend gebraucht wird und dir fehlt.
- Lebensstil

Du sollst dich wohlfühlen und deinen persönlichen Charakter in dein Zuhause bekommen. Dafür können deine Lieblingsfarben an den Wänden, bunte Möbel, oder farbiges Geschirr sorgen. Wichtig ist, dass du dich wohlfühlst. Pflanzen helfen dabei ungemein.
Oft gibt es zu teuren Desigenerstücken, günstige Alternativen zum Selbermachen. Do-it-yourself macht nicht nur Spaß, sondern fördert die Kreativität, ist ein perfekter Zeitvertreib und am Ende erhält man ein hübsches Unikat, auf das man stolz sein kann. Also auf was wartest du?
Eigene Berechnung in Excel
Damit du den Überblick nicht verlierst, haben wir dir eine hilfreiche Excel-Tabelle mit den passenden Formeln erstellt.
Du kannst die Datei “Anschaffungskosten” einfach downloaden und deine eigene Liste dort eintragen.